Die einzelnen Stimmen des Kanons sind auf CD, Flashcard, Floppy, HD, Magnetband, Minidisk, Papier, Pergament, Vinyl, Wachswalze…. aufgezeichnet und in einem Regal verwahrt. Es sind die Stimmen des Hades, ewig lebendig und doch eingefroren in ihren der Vergänglichkeit ausgesetzten Medien. Bandmaschine, CD Player, Computer, Grammophon, Minidisc Player, MP3 Player, Phonograph, Plattenspieler - harren lose im Raum verteilt ihrer spielbaren Gedächtnisse, bereit, eine einzelne Stimme erklingen zu lassen.
Es sind die BesucherInnen die diesen Kanon in immer neuen Variationen fragmentarisch entstehen lassen und die spielbaren Gedächtnisse mit ihren Lese- und Abspielapparaturen in Verbindung bringen. Dabei wird es nie möglich sein diesen Kanon in seiner Ganzheit, Vollkommenheit, seinem Idealzustand jemals wahrnehmen zu können, denn in jeder Lesbarkeit ist die Zerstörung bereits mit eingeschrieben.
Hörst du mich?
28 06 2014 - 15 02 2015
IMA Soundgalerie, Ausstellung IMAnarchiv , Hainburg
28 11 2018 - 01 12 2018
New Adits 2018, Villa For Forest, Klagenfurt
Gedächtniskanon Ines Rieder
im Auftrag der galerie michaela stock anlässlich der Ausstellung Gedankenwelt der Ines Rieder
für Edison Phonograph, Reiseplattenspieler und Kassettenrekorder
Stimme: Ines Rieder (Interviewpartikel aus dem Stichwortarchiv)
Klavier: Manon Liu Winter (Auszug aus Virus #1.2, Elisabeth Schimana 2012)
Besonderen Dank an Marlene Rodrigues, das Stichwortarchiv, das Wiener Phonomuseum und Christian Wittmann
19 06 2021 - 28 08 2021
galerie michaela stock