Eine Radioarbeit in 8 Kapitel
Dem patriarchalen Sytem, in dem wir leben, ist die Kontrolle über den weiblichen, gebärfähigen Körper ein Urbedürfnis. Dieses Kontrollsystem bestimmt ob, wann und wie die nächsten staatserhaltenden Generationen geboren werden. Braucht ein Staat Soldaten, wird Abtreibung mit der Todesstrafe belegt oder Frauen im gebärfahigen Alter über soziale Netzwerke rekrutiert, werden keine Mädchen gebraucht, wird deren Geburt verboten, braucht der Staat Kinder, gibt es einen Familienbonus.
María Llopis Buch Maternidades subversivas (Subversive Motherhood, 2015) rüttelt auf und entwirft anhand der von ihr geführten Interviews Alternativen wie orgiastische Geburt, Ko- Elternschaft oder Ko-Stillen.
Intro: Rosario Hernández Catalán
Kapitel 1 - Orgiastische Geburt: María Lllopis, Núria M. Martin, Sarri Wilde
Kapitel 2 – Soziale Realitäten: María Lllopis, Alicia Murillo
Kapitel 3 – Geschlechter: María Lllopis, Erik Huma, Del Lagrace Volcano
Kapitel 4 – Ko- Elternschaft: María Lllopis, Mad Kate
Kapitel 5 – Ko- Stillen: María Lllopis, Barbara Iserte
Kapitel 6 – Frauenheilkunde: Pabla Pérez, Klau Kinky
Kapitel 7 – Matriarchal: María Lllopis, Jesusa Ricoy Olariaga
Kapitel 8 – Ecosex: Annie Sprinkle and Beth Stephens
Konzept und Musik: Elisabeth Schimana
SprecherInnen: Rosie Waites, Riem Higazi, Andreas Maurer
Technik: Martin Leitner
Alle Texte aus dem Buch Maternidades subversivas von María Lllopis in englischer Übersetzung (e-book).
Gebären entstand im Rahmen des Festivals
The Art of Reproduction von IMA Institut für Medienarchäologie
Eine
Ö1 Kunstradio Produktion
03 03 2019 Ö1 Kunstradio
11 05 2019 Club MOOZAK, Republik Kugelmugel
08 12 2019
Art Brunch im Bad, schaumbad, Graz
19/26 01 und 02/09 02 2020
ohrenhoch der Geräuschladen, Berlin
credits
María Llopis
ist Künstlerin, Aktivistin, Feministin, Queer und Postpornographerin. Sie entwickelt ihre eigene Vision von sexueller Identität und Geschlecht, der aber immer eine politische feministische Position zu Grunde liegt.
| homepage