Ein Projket von Seppo Gründler und Elisabeth Schimana
die große partitur steht im historischen Kontext der elektronischen Musik
Am Material für die grosse partitur wurde in sieben Städten gearbeitet. Das Material wurde vor Ort generiert und unter Verwendung der Grundstruktur in einem einstündigen Konzert präsentiert. Die partitur der Grundstruktur wurde KünstlerInnen vor Ort zur Interpretation hinterlassen. Im siebten Konzert wurde sieben Stunden mit dem Material der sieben Städte gearbeitet. Im achten Konzert resultierten alle Interpretationen in einem Netzkonzert, vor Ort und im virtuellen Raum.
grundstruktur der partitur
gründler / schimana | materialerzeugung 1) gefrierung 2) regelung 3)
rechner | datenerfassung 1) analyse 2) synthese 3)
partitur.at
07 12 2001 PAUSE-SIGN Festival| Budapest |
a nagy partitúra
16 05 2002 ALTERMEDIUM.02 Festival | Moskau |
bolschaja partitura
24 06 2004 STEIM No Backup Concerts | Amsterdam |
de grote partituur
03 09 2004 ARS ELECTRONICA FESTIVAL | Linz |
die groβe partitur
26 04 2005 MAK nite | Wien |
die groβe partitur
08 09 2005 KAPELICA GALLERY | Ljubliana |
velika partitura
07 10 2005 MUSIKPROTOKOLL | Graz |
die groβe partitur
01 01 2006 ORF KUNSTRADIO | Net |
the great score
24 - 26 06 2016
Dark Sounds in White Nights Festival, Listening Room | New Stage Alexandrinsky Theater, St. Petersburg
credits
Seppo Gründler
Musiker, Komponist, Bastler, Hauptinstrumente Gitarre und Computer, verschiedene live Projekte, solo/duo/Ensembles, Musik für Theater, Film und Tanz, sound und media Installationen
Studiengangsleiter des Master Studiums Media and Interaction Design an der FH-Joanneum Graz
| homepage